Sehtest führerschein

sehtest führerschein

Siehst du scharf genug? Alles, was Sie über den Sehtest für Ihren Führerschein wissen müssen!


Hey du, bald oder erfahrener Autofahrer! Haben Sie sich jemals gefragt, warum dieses kleine Stück Papier namens “Sehtestbescheinigung” so wichtig ist, wenn Sie Ihren Führerschein bekommen oder erneuern möchten? Klar, Autofahren ist aufregend und gibt einem Freiheit, aber es ist auch eine große Verantwortung. Und genau hier kommt dein Sehtest für den Führerschein ins Spiel.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Steuer, die Sonne scheint, Ihre Lieblingsmusik läuft im Radio und Sie sind auf dem Weg zu Ihrem nächsten Abenteuer. Was aber, wenn Sie Schilder nicht rechtzeitig erkennen, andere Verkehrsteilnehmer nur schwer einschätzen können oder nachts Probleme haben? Scharfes Sehen ist nicht nur angenehm beim Autofahren, es ist wichtig für Sie und alle anderen auf der Straße.

In diesem Artikel nehmen wir Sie an die Hand und erklären Ihnen alles, was Sie über den Sehtest für den Führerschein wissen müssen – ganz entspannt und freundlich, damit Sie gut informiert sind und sich nicht unnötig Sorgen machen müssen. Wir beantworten Fragen wie: Was genau wird beim Sehtest überprüft? Wer darf den Test überhaupt machen? Und was passiert, wenn Sie den Sehtest nicht bestehen? Also, schnallen Sie sich an und lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Sehtests eintauchen!

Warum überhaupt ein Sehtest für den Führerschein?
Ganz einfach: Ihre Augen sind Ihre wichtigsten Werkzeuge beim Autofahren. Sie liefern Ihnen rund 90% der Informationen, die Sie im Straßenverkehr benötigen. Ein guter Sehsinn ermöglicht es Ihnen:

Verkehrszeichen und Schilder rechtzeitig erkennen: Ob Geschwindigkeitsbegrenzungen, Warnungen oder Wegweiser – Sie müssen sie klar und deutlich erkennen können, um richtig reagieren zu können.
Entfernungen und Geschwindigkeiten richtig einschätzen: Das ist entscheidend, um sicher überholen zu können, den Sicherheitsabstand einzuhalten und Gefahrensituationen zu vermeiden.
Andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, andere Autos) wahrnehmen: Gerade in unübersichtlichen Situationen oder bei schlechten Lichtverhältnissen ist eine gute Sicht unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden.
Nachts und bei schlechtem Wetter sicher fahren: Dunkelheit, Regen, Nebel – all das stellt höhere Anforderungen an Ihre Augen. Der Sehtest überprüft auch, ob Sie unter solchen Bedingungen gut genug sehen können.
Der Sehtest ist also keine Belästigung, sondern ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit für uns alle. Er sorgt dafür, dass jeder, der am Steuer sitzt, die optischen Grundanforderungen für sicheres Fahren erfüllt.

Der Ablauf des Sehtests: So überprüfen Sie
Okay, jetzt weißt du, warum der Sehtest wichtig ist. Aber wie funktioniert es jetzt eigentlich? Keine Sorge, alles ist ganz unkompliziert und dauert in der Regel nicht lange.

Hier ein Überblick über den typischen Ablauf:

Anmeldung: Sie gehen zu einem Optiker, Augenarzt oder einem anerkannten Sehtestzentrum (dazu später mehr). In der Regel benötigen Sie keinen Termin und können einfach während der Öffnungszeiten vorbeikommen.
Personalausweis: Halten Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass bereit. Das Sehtestzentrum muss Ihre Identität überprüfen.
Der eigentliche Test: Sie setzen sich vor ein spezielles Sehtestgerät. Dieses Gerät projiziert verschiedene Zeichen – Buchstaben, Zahlen oder Symbole – in verschiedenen Größen und Helligkeiten an die Wand oder auf einen Bildschirm.
Zeichen erkennen: Der Prüfer zeigt Ihnen die Zeichen und Sie müssen sie benennen oder in eine bestimmte Richtung zeigen (z. B. mit dem Finger oder einem kleinen Zeigestock). Oft wird jedes Auge einzeln untersucht, manchmal beide Augen zusammen.
Farbwahrnehmungstest (optional): In einigen Fällen wird auch ein einfacher Farbwahrnehmungstest durchgeführt, um sicherzustellen, dass Sie Farben ausreichend gut unterscheiden können. Dies ist jedoch nicht immer Teil des Standard-Sehtests für den Führerschein.
Zertifikat: Wenn Sie den Sehtest bestanden haben, erhalten Sie direkt ein Sehtestzertifikat. Diese Bescheinigung ist in der Regel zwei Jahre gültig und muss bei der Beantragung Ihres Führerscheins oder bei der Erneuerung vorgelegt werden.
Tabelle 1: Schritte des Sehtestführerscheins auf einen Blick

Schrittbeschreibung Was Sie tun müssen
1 Anmeldung bei Sehteststelle Komm ohne Termin vorbei
2 Identitätsnachweis vorlegen Personalausweis oder Reisepass zur Hand haben
3 Machen Sie einen Sehtest am Gerät vor dem Gerät
4 Zeichen erkennen und benennen / zeigen Zeichen deutlich erkennen und anzeigen
5 (Optional) Farbsensorprüfung Befolgen Sie die Anweisungen des Prüfers
6 Erhalt des Sehtestzertifikats (falls bestanden) Akzeptieren und aufbewahren des Zertifikats
Wer darf den Sehtest durchführen?
In Deutschland kann der Sehtest für den Führerschein von verschiedenen Stellen durchgeführt werden. Das ist praktisch, denn so haben Sie eine gute Wahl. Hier sind die wichtigsten Anlaufstellen:

Optiker: Viele Optiker bieten den Sehtest als Dienstleistung an. Dies ist oft eine bequeme und schnelle Möglichkeit, da es in fast jeder Stadt Optiker gibt.
Augenärzte: Augenärzte sind auch berechtigt, den Sehtest durchzuführen. Wenn Sie bereits regelmäßig beim Augenarzt sind, können Sie den Sehtest einfach bei Ihrem nächsten Termin machen lassen.
Bestimmte Ämter der Führerscheinbehörden: In einigen Führerscheinbehörden gibt es auch die Möglichkeit, den Sehtest direkt vor Ort abzulegen. Aber das ist eher die Ausnahme.
Arbeitsmediziner (in bestimmten Fällen): Arbeitsmediziner können den Sehtest auch für bestimmte Berufsgruppen (z. B. Berufskraftfahrer) durchführen.
Liste 1: Wer darf den Sehtestführerschein durchführen?

Optiker
Augenarzt
Bestimmte Stellen der Führerscheinbehörden
(In bestimmten Fällen) Arbeitsmediziner
Stellen Sie sicher, dass die Sehteststelle erkannt wird. Optiker und Augenärzte werden in der Regel automatisch erkannt. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie einfach kurz nach, ob die Stelle berechtigt ist, Sehtests für den Führerschein durchzuführen.

Was genau wird beim Sehtest überprüft?
Der Sehtest für den Führerschein konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte des Sehens, die für das Autofahren relevant sind. Es handelt sich nicht um eine umfassende Augenuntersuchung, sondern um eine grundlegende Überprüfung der Sehfähigkeit.

Folgende Sehfunktionen werden typischerweise getestet:

Sehschärfe (Sehschärfe): Das ist das Wichtigste! Die Sehschärfe gibt an, wie gut Sie Details erkennen können. Der Sehtest überprüft, ob Sie eine bestimmte Sehschärfe erreichen – mit oder ohne Brille oder Kontaktlinsen. Der gesetzliche Mindestwert beträgt 0,7 (70%) beim besseren Auge und 0,5 (50%) beim schlechteren Auge (oder 0,7 bei beiden Augen).
Sichtfeld: Das Sichtfeld ist der Bereich, den Sie mit Ihren Augen erfassen können, ohne sie zu bewegen. Ein ausreichend großes Sichtfeld ist wichtig, um Gefahren am Straßenrand oder im toten Winkel rechtzeitig zu erkennen. Beim Sehtest wird überprüft, ob Ihr Gesichtsfeld ausreichend groß ist.
Stereosehen (räumliches Sehen): Mit dem räumlichen Sehen können Sie Entfernungen und Tiefen richtig einschätzen. Es ist nicht immer standardmäßig aktiviert, kann aber in bestimmten Fällen relevant sein.
Farbsehen (optional): Wie bereits erwähnt, kann ein einfacher Farbwahrnehmungstest durchgeführt werden. Dies ist besonders wichtig, damit Sie Ampelfarben und andere Farbsignale im Straßenverkehr zuverlässig unterscheiden können. Eingeschränktes Farbsehen ist jedoch in der Regel kein Hindernis für den Führerschein der Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T.
Tabelle 2: Getestete Sehfunktionen im Führerscheinsehtest

Beschreibung der Wichtigkeit des Autofahrens
Sehschärfe (Sehschärfe) Fähigkeit, Details klar zu erkennen, Zeichen, andere Fahrzeuge, Fußgänger usw. zu erkennen.
Sichtfeldbereich, den Sie ohne Augenbewegung erfassen können Wahrnehmung von Gefahren am Straßenrand und im toten Winkel
Stereosehen Fähigkeit, räumlich zu sehen und Entfernungen abzuschätzen Schätzung von Entfernungen und Geschwindigkeiten
Farbsehen Fähigkeit, Farben zu unterscheiden Erkennung von Ampelfarben und anderen Farbsignalen
Was passiert, wenn Sie den Sehtest nicht bestehen?
Keine Panik, wenn Sie das Sieht beim ersten Versuch nicht bestehen! Dies bedeutet nicht automatisch, dass Sie keinen Führerschein bekommen können.

Dies ist das typische Verfahren für das Nicht-Passieren:

Überweisung an einen Augenarzt: Wenn Sie die Mindestsehschärfe nicht erreichen oder andere Auffälligkeiten festgestellt werden, erhalten Sie kein Sehtestzertifikat. Stattdessen werden Sie an einen Augenarzt überwiesen.
Augenärztliche Untersuchung: Der Augenarzt führt eine umfassendere Augenuntersuchung durch. Er klärt auf, warum Sie den Sehtest nicht bestanden haben und ob eine Sehbehinderung die Ursache ist.
Verordnung von Sehhilfen: Stellt der Augenarzt eine Sehbehinderung fest, verschreibt er Ihnen in der Regel eine Brille oder Kontaktlinsen.
Erneuter Sehtest (mit Sehhilfe): Nachdem Sie Ihre Sehhilfe erhalten haben, müssen Sie einen erneuten Sehtest durchführen, diesmal mit Brille oder Kontaktlinsen. Wenn Sie nun mit Sehhilfe die erforderliche Sehschärfe erreichen, erhalten Sie das Sehtestzertifikat.
Eintragung in den Führerschein: Im Führerschein ist dann vermerkt, dass Sie eine Sehhilfe benötigen. Sie erkennen dies an der Schlüsselnummer 01 in Ihrem Führerschein. Diese Schlüsselnummer bedeutet, dass Sie beim Fahren immer eine Brille oder Kontaktlinsen tragen müssen.
Wichtig: Auch wenn Sie den Sehtest zunächst nicht bestanden haben, ist es in den meisten Fällen kein Problem, den Führerschein zu bekommen. In der Regel ist es einfach, Sehschwächen mit Brillen oder Kontaktlinsen zu korrigieren.

Wie lange ist das Sehtestzertifikat gültig?