Hänger Mit Führerschein B

Führerschein Beschränkung 79.03

Anhänger fahren mit dem Führerschein Klasse B: Was Sie wissen müssen

Sie möchten einen Anhänger ziehen, sind sich aber unsicher, ob Ihr Führerschein der Klasse B dafür ausreicht? Das ist eine Frage, die sich viele Autofahrer stellen, und es ist wichtig, die Regeln genau zu kennen, um Bußgelder oder gar rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Denn das Fahren mit einem Anhänger kann das Fahrverhalten Ihres Autos grundlegend verändern, und die gesetzlichen Bestimmungen sind darauf ausgelegt, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Anhänger fahren mit dem Führerschein Klasse B. Wir klären auf, welche Anhänger Sie legal ziehen dürfen, welche Gewichtsgrenzen gelten und welche Besonderheiten Sie beachten müssen. So sind Sie bestens informiert und können Ihre Transportaufgaben sicher und gesetzeskonform erledigen.

Die Grundlagen: Was besagt der Führerschein Klasse B?

Ihr Führerschein der Klasse B erlaubt Ihnen grundsätzlich das Führen von Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 3.500 kg. Das ist erstmal die Basis. Aber wie sieht es nun mit Anhängern aus? Die gute Nachricht ist: Ja, Sie dürfen mit dem Führerschein Klasse B auch Anhänger ziehen. Jedoch gibt es hierbei wichtige Einschränkungen, die sich hauptsächlich auf das Gewicht beziehen.

Die entscheidenden Gewichtsgrenzen für Anhänger mit Führerschein B

Um zu verstehen, welche Anhänger Sie mit Ihrem Führerschein der Klasse B ziehen dürfen, sind zwei wichtige Gewichtskategorien entscheidend:

  • Zulässige Gesamtmasse des Anhängers (zGM Anhänger): Dies ist das maximal zulässige Gewicht des Anhängers inklusive der Ladung. Sie finden diese Angabe in den Fahrzeugpapieren des Anhängers.
  • Zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (zGM Kombination): Dies ist die Summe der zulässigen Gesamtmasse Ihres Zugfahrzeugs und des Anhängers. Auch diese Angaben finden Sie jeweils in den Fahrzeugpapieren Ihres Autos und des Anhängers.

Die Kombination aus diesen Werten bestimmt, ob Sie einen bestimmten Anhänger mit Ihrem Führerschein der Klasse B fahren dürfen. Es gibt im Wesentlichen zwei Szenarien:

Szenario 1: Leichte Anhänger

Wenn Sie einen leichten Anhänger ziehen möchten, ist die Regelung relativ einfach. Ein leichter Anhänger ist definiert als ein Anhänger, dessen zulässige Gesamtmasse nicht mehr als 750 kg beträgt.

Hier die klare Regel: Sie dürfen mit Ihrem Führerschein Klasse B einen leichten Anhänger (zGM ≤ 750 kg) ziehen, unabhängig von der zulässigen Gesamtmasse Ihres Zugfahrzeugs. Die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination spielt in diesem Fall keine Rolle.

Beispiel: Sie fahren einen PKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2.000 kg. Sie möchten einen kleinen Gepäckanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 700 kg ziehen. Dies ist problemlos möglich, da der Anhänger leicht ist (unter 750 kg). Die Fahrzeugkombination hätte in diesem Fall eine zulässige Gesamtmasse von 2.700 kg (2.000 kg + 700 kg), was aber irrelevant ist, da der Anhänger die Gewichtsgrenze von 750 kg nicht überschreitet.

Szenario 2: Schwere Anhänger (über 750 kg)

Wenn der Anhänger, den Sie ziehen möchten, eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 750 kg hat, wird die Regelung etwas komplexer. Hier kommt die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination ins Spiel.

Hier gilt folgende Regel: Sie dürfen mit Ihrem Führerschein Klasse B einen schweren Anhänger (zGM > 750 kg) ziehen, wenn beide folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  1. Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers (zGM Anhänger) ist nicht größer als die Leermasse des Zugfahrzeugs. Die Leermasse Ihres Autos finden Sie ebenfalls in den Fahrzeugpapieren.
  2. Die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (zGM Kombination) übersteigt nicht 3.500 kg.

Wichtig: Beide Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein! Ist eine Bedingung nicht erfüllt, dürfen Sie den Anhänger mit Ihrem Führerschein Klasse B nicht ziehen.

Beispiele zur Verdeutlichung:

Beispiel 1 (Erlaubt):

  • Zugfahrzeug: Zulässige Gesamtmasse 2.000 kg, Leermasse 1.700 kg
  • Anhänger: Zulässige Gesamtmasse 1.300 kg

Prüfung der Bedingungen:

  1. Bedingung 1: Ist die zGM Anhänger (1.300 kg) ≤ Leermasse Zugfahrzeug (1.700 kg)? Ja.
  2. Bedingung 2: Übersteigt die zGM Kombination (2.000 kg + 1.300 kg = 3.300 kg) 3.500 kg? Nein.

Ergebnis: Beide Bedingungen sind erfüllt. Sie dürfen diesen Anhänger mit Ihrem Führerschein Klasse B ziehen.

Beispiel 2 (Nicht erlaubt):

  • Zugfahrzeug: Zulässige Gesamtmasse 2.000 kg, Leermasse 1.700 kg
  • Anhänger: Zulässige Gesamtmasse 1.900 kg

Prüfung der Bedingungen:

  1. Bedingung 1: Ist die zGM Anhänger (1.900 kg) ≤ Leermasse Zugfahrzeug (1.700 kg)? Nein.
  2. Bedingung 2: Übersteigt die zGM Kombination (2.000 kg + 1.900 kg = 3.900 kg) 3.500 kg? Ja.

Ergebnis: Bedingung 1 ist nicht erfüllt. Sie dürfen diesen Anhänger NICHT mit Ihrem Führerschein Klasse B ziehen. Auch wenn Bedingung 2 ebenfalls nicht erfüllt ist, reicht es, wenn eine Bedingung nicht erfüllt ist, um das Fahren zu untersagen.

Beispiel 3 (Nicht erlaubt):

  • Zugfahrzeug: Zulässige Gesamtmasse 2.500 kg, Leermasse 2.000 kg
  • Anhänger: Zulässige Gesamtmasse 1.200 kg

Prüfung der Bedingungen:

  1. Bedingung 1: Ist die zGM Anhänger (1.200 kg) ≤ Leermasse Zugfahrzeug (2.000 kg)? Ja.
  2. Bedingung 2: Übersteigt die zGM Kombination (2.500 kg + 1.200 kg = 3.700 kg) 3.500 kg? Ja.

Ergebnis: Bedingung 2 ist nicht erfüllt. Sie dürfen diesen Anhänger NICHT mit Ihrem Führerschein Klasse B ziehen. Auch wenn Bedingung 1 erfüllt ist, ist das Fahren aufgrund der Überschreitung der maximalen zGM Kombination nicht gestattet.

Zusammenfassende Tabelle der Gewichtsgrenzen (Führerschein Klasse B):

Anhänger TypZulässige Gesamtmasse Anhänger (zGM Anhänger)Bedingungen für Führerschein Klasse B
Leichter Anhänger≤ 750 kgKeine weiteren Bedingungen.
Schwerer Anhänger> 750 kg1. zGM Anhänger ≤ Leermasse Zugfahrzeug UND 2. zGM Kombination (Zugfahrzeug + Anhänger) ≤ 3.500 kg

Empfehlung: Nutzen Sie Online-Rechner und Apps

Um sicherzugehen, dass Sie die Gewichtsgrenzen nicht überschreiten, gibt es online zahlreiche Anhänger-Rechner und Apps. Diese Tools helfen Ihnen, die zulässige Gesamtmasse der Kombination schnell und einfach zu berechnen, indem Sie einfach die Daten Ihres Zugfahrzeugs und des Anhängers eingeben. Das spart Zeit und vermeidet Fehler.

Die Erweiterung B96: Mehr Spielraum beim Anhängerfahren

Wenn Sie regelmäßig schwerere Anhänger ziehen möchten oder die Gewichtsgrenzen Ihres Führerscheins Klasse B oft an ihre Grenzen stoßen, könnte die Erweiterung B96 eine interessante Option für Sie sein.

Die Erweiterung B96 ist keine eigene Führerscheinklasse, sondern eine Zusatzausbildung, die in Ihren Führerschein Klasse B eingetragen wird. Mit B96 dürfen Sie Fahrzeugkombinationen führen, deren zulässige Gesamtmasse über 3.500 kg, aber nicht mehr als 4.250 kg beträgt.

Wichtige Punkte zur Erweiterung B96:

  • Keine Prüfung: Für B96 ist keine separate Fahrprüfung erforderlich. Sie müssen lediglich eine eintägige Schulung absolvieren, die aus einem theoretischen und praktischen Teil besteht.
  • Höhere zulässige Gesamtmasse Kombination: Mit B96 dürfen Sie, wie bereits erwähnt, Fahrzeugkombinationen bis zu 4.250 kg zulässiger Gesamtmasse fahren. Die Gewichtsgrenzen für den Anhänger selbst bleiben jedoch gleich (zGM Anhänger ≤ Leermasse Zugfahrzeug, wenn zGM Anhänger > 750 kg).
  • Kosten: Die Kosten für die B96-Schulung variieren je nach Fahrschule, liegen aber in der Regel im Bereich von einigen hundert Euro.

B96 vs. Führerscheinklasse BE: Was ist der Unterschied?

Oftmals wird die Erweiterung B96 mit der Führerscheinklasse BE verwechselt. Hier die wesentlichen Unterschiede in Kürze:

MerkmalErweiterung B96Führerscheinklasse BE
FührerscheinklasseErweiterung zu Klasse BEigene Führerscheinklasse
Zulässige Gesamtmasse KombinationBis 4.250 kgBis 7.000 kg (Zugfahrzeug max. 3.500 kg, Anhänger max. 3.500 kg)
Anhänger zGM BegrenzungzGM Anhänger ≤ Leermasse Zugfahrzeug (bei zGM > 750 kg)zGM Anhänger max. 3.500 kg
PrüfungKeine Prüfung, nur SchulungTheorie- und Praxisprüfung
Geeignet fürRegelmäßiges Ziehen mittelschwerer AnhängerHäufiges Ziehen schwerer Anhänger oder beruflicher Einsatz

Sicher unterwegs mit Anhänger: Tipps für die Fahrt

Auch wenn Sie die Gewichtsgrenzen beachten und den passenden Führerschein haben, ist das Fahren mit Anhänger eine besondere Herausforderung. Hier einige wichtige Tipps für eine sichere Fahrt:

  • Gewöhnen Sie sich ein: Machen Sie sich vor der ersten längeren Fahrt mit dem Fahrverhalten Ihres Gespanns vertraut. Üben Sie das Anfahren, Bremsen, Rangieren und Kurvenfahren auf einem Übungsplatz oder einem verkehrsarmen Gelände.
  • Ladung richtig sichern: Achten Sie auf eine korrekte und sichere Ladungssicherung. Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Anhänger und sichern Sie sie mit Spanngurten oder Netzen, um Verrutschen oder Herabfallen während der Fahrt zu verhindern.
  • Fahrstil anpassen: Fahren Sie vorausschauend und defensiv. Beachten Sie den längeren Bremsweg und das veränderte Kurvenverhalten mit Anhänger. Vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen und abrupte Bremsmanöver.
  • Geschwindigkeit reduzieren: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Gespanne ist in vielen Ländern geringer als für PKWs ohne Anhänger. Informieren Sie sich über die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen und halten Sie diese ein. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit zudem den Straßen- und Wetterverhältnissen an.
  • Spiegel überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Rückspiegel, um den Anhänger im Blick zu behalten und den nachfolgenden Verkehr rechtzeitig zu erkennen. Gegebenenfalls sind Zusatzspiegel für Gespanne erforderlich.
  • Pausen einlegen: Gerade lange Fahrten mit Anhänger können anstrengend sein. Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um sich zu erholen und die Konzentration aufrechtzuerhalten.

Fazit: Informiert und sicher mit Anhänger unterwegs

Das Fahren mit Anhänger im Rahmen des Führerscheins Klasse B ist möglich, erfordert aber ein genaues Verständnis der Gewichtsgrenzen und Regelungen. Achten Sie immer auf die zulässigen Gesamtgewichte und die Leermasse Ihres Zugfahrzeugs, um Bußgelder und Gefahrensituationen zu vermeiden. Nutzen Sie die hilfreichen Online-Rechner und Apps, um die Kombinationsgewichte zu überprüfen. Und denken Sie daran: Übung macht den Meister. Mit etwas Übung und dem richtigen Wissen sind Sie auch mit Anhänger sicher und entspannt unterwegs.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Anhänger mit Führerschein Klasse B

F: Darf ich mit Führerschein B einen Pferdeanhänger ziehen?

A: Das hängt von der zulässigen Gesamtmasse des Pferdeanhängers und der Leermasse Ihres Zugfahrzeugs ab. Überprüfen Sie die Fahrzeugpapiere beider Fahrzeuge und prüfen Sie anhand der oben genannten Regeln, ob die Kombination innerhalb der Grenzen des Führerscheins Klasse B liegt. Oftmals ist für größere Pferdeanhänger die Erweiterung B96 oder gar die Klasse BE erforderlich.

F: Was passiert, wenn ich die Gewichtsgrenzen mit Führerschein B überschreite?

A: Das Fahren mit einem zu schweren Anhänger ohne den entsprechenden Führerschein ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeldern belegt werden. Im schlimmsten Fall kann es auch zu Punkten in Flensburg kommen. Zudem kann der Versicherungsschutz bei einem Unfall eingeschränkt sein, wenn Sie nicht die erforderliche Fahrerlaubnis hatten.

F: Wo finde ich die zulässige Gesamtmasse und die Leermasse meines Fahrzeugs?

A: Diese Angaben finden Sie in den Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief) Ihres Autos und des Anhängers. Suchen Sie nach den Feldern “F.1” (Technisch zulässige Gesamtmasse in kg) und “G” (Leermasse in kg) im Fahrzeugschein.

F: Gilt die 3,5 Tonnen Grenze für die tatsächliche oder die zulässige Gesamtmasse?

A: Es gilt immer die zulässige Gesamtmasse, sowohl für das Zugfahrzeug, den Anhänger als auch für die Fahrzeugkombination. Es geht nicht um das tatsächliche Gewicht im Moment der Fahrt, sondern um das maximal erlaubte Gewicht laut Fahrzeugpapieren.

F: Muss ich beim Fahren mit Anhänger etwas Besonderes in Bezug auf die Beleuchtung beachten?

A: Ja, Anhänger müssen über eine funktionierende Beleuchtungsanlage verfügen, inklusive Rückleuchten, Bremsleuchten, Blinker und Kennzeichenbeleuchtung. Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktionstüchtigkeit der Beleuchtung und stellen Sie sicher, dass die Anhängerkupplung richtig angeschlossen ist.

F: Gibt es Unterschiede in den Anhänger-Regelungen im europäischen Ausland?

A: Ja, die Regelungen zum Anhängerfahren können in anderen europäischen Ländern leicht abweichen. Informieren Sie sich vor Fahrten ins Ausland über die dort geltenden Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der zulässigen Geschwindigkeiten und Gewichtsgrenzen.