Führerschein Probezeit Geblitzt

Fahrverbot Wo Führerschein Abgeben

Während der Probezeit in Deutschland geblitzt? Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Führerschein und zum deutschen Führerschein! Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Mobilität. Mit dieser neuen Freiheit geht jedoch auch Verantwortung einher, insbesondere während der Probezeit. Für Fahranfänger in Deutschland sind diese ersten zwei Jahre nach Erhalt des Führerscheins von entscheidender Bedeutung, und selbst scheinbar geringfügige Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen können erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Von einem Blitzer erfasst zu werden, ist nie eine angenehme Erfahrung, aber während der Probezeit kann es besonders beunruhigend sein. Sie fragen sich vielleicht: „Was passiert jetzt? Verliere ich meinen Führerschein? Muss ich einen speziellen Kurs besuchen?“ Dieser Artikel soll Sie durch die möglichen Folgen eines Strafzettels wegen Geschwindigkeitsüberschreitung während Ihrer Probezeit in Deutschland führen. Wir werden die Regeln, die Strafen und die zu erwartenden Konsequenzen aufschlüsseln, wenn Sie bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung erwischt wurden. Das Verständnis dieser Vorschriften ist entscheidend, um ein verantwortungsbewusster Fahrer zu bleiben und Ihre neu erworbenen Fahrerlaubnis zu behalten.

Die Probezeit: Ihre ersten zwei Jahre auf der Straße

Die Probezeit in Deutschland, auch Probezeit genannt, ist eine zweijährige Phase, die an dem Tag beginnt, an dem Sie Ihren Führerschein erhalten. Sie soll sicherstellen, dass Fahranfänger, die statistisch gesehen aufgrund ihrer Unerfahrenheit eher in Unfälle verwickelt sind, verantwortungsbewusst fahren und sich an die Verkehrsregeln halten. Betrachten Sie sie als eine Zeit erhöhter Kontrolle. Während dieser Zeit können selbst relativ geringfügige Verkehrsverstöße Maßnahmen auslösen, die über die üblichen Bußgelder und Punkte hinausgehen und speziell auf die Weiterbildung und, falls erforderlich, Disziplinierung von Fahranfängern abzielen.

Bei der Probezeit geht es nicht darum, Sie ungerechtfertigt zu bestrafen, sondern vielmehr darum, von Anfang an sichere Fahrgewohnheiten zu fördern. Es handelt sich um ein System, das die Verkehrssicherheit für alle verbessern soll, indem es sich auf Fahrer konzentriert, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen noch weiterentwickeln.

Geschwindigkeitsüberschreitungen: Eine Aufschlüsselung der Schwere

Das deutsche Verkehrsrecht kategorisiert Verstöße in zwei Haupttypen, die für die Probezeit relevant sind: A-Verstöße (A-Offenses) und B-Verstöße (B-Offenses). Diese Kategorien bestimmen die Schwere der Konsequenzen, mit denen Sie während Ihrer Probezeit rechnen müssen.

Geschwindigkeitsüberschreitungen können in beide Kategorien fallen, je nachdem, wie stark Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten haben und wo der Verstoß stattgefunden hat (z. B. innerhalb oder außerhalb der Stadtgrenzen).

A-Verstöße (schwere Verstöße) sind schwerwiegendere Verstöße und werden innerhalb der Probezeit härter bestraft. Zu den A-Verstößen gehören beispielsweise Geschwindigkeitsüberschreitungen

  • innerhalb geschlossener Ortschaften von 21 km/h oder mehr
  • und Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften von 26 km/h oder mehr.

B-Verstöße (weniger schwere Verstöße) sind weniger schwerwiegende Verstöße, die jedoch innerhalb der Probezeit Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere bei Wiederholung. Zu den Verstößen, die in der Regel unter B-Verstöße fallen, gehören beispielsweise:

  • Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung um 20 km/h oder weniger innerhalb von Ortschaften.
  • Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung um 25 km/h oder weniger außerhalb von Ortschaften.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Geschwindigkeitsschwellen allgemeine Richtlinien sind. Andere Faktoren, wie Straßen- und Wetterbedingungen und spezifische Beschilderung, können ebenfalls die Einstufung eines Verstoßes beeinflussen. Es ist immer am besten, auf Nummer sicher zu gehen und sich strikt an die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten.

Konsequenzen von Geschwindigkeitsüberschreitungen während der Probezeit: Ein abgestufter Ansatz

Die Konsequenzen, die Sie für Geschwindigkeitsüberschreitungen während Ihrer Probezeit erwarten, sind strukturiert und progressiv. Das System zielt darauf ab, Verstöße je nach Art und Häufigkeit der Verstöße mit eskalierenden Maßnahmen zu ahnden.

Lassen Sie uns die typischen Konsequenzen anhand der Art des Geschwindigkeitsverstoßes aufschlüsseln:

Bei einem ersten B-Verstoß (weniger schwerwiegendes Geschwindigkeitsübertreten):

Zunächst werden Sie bei einem ersten B-Verstoß im Zusammenhang mit Geschwindigkeitsübertretungen in der Regel nicht mit sofortigen Probezeit-spezifischen Maßnahmen konfrontiert, die über die Standardstrafe und eventuelle Punkte in Ihrem Fahreignungsnachweis hinausgehen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass selbst ein „kleinerer“ B-Verstoß als Warnung dient. Wenn weitere Verstöße, auch B-Verstöße, hinzukommen, werden schwerwiegendere Schritte eingeleitet.

Bei einem ersten A-Verstoß (schwerwiegende Geschwindigkeitsübertretung):

Ein erstes A-Vergehen wegen Geschwindigkeitsüberschreitung während Ihrer Probezeit löst eine Reihe schwerwiegenderer Ereignisse aus. Sie können Folgendes erwarten:

  1. Anordnung zur Teilnahme an einer „Nachschulung“ (Nachhilfekurs): Dies ist die schwerwiegendste Konsequenz. Sie erhalten eine verbindliche Anordnung zur Teilnahme an einer Nachschulung. Dieser Kurs soll Sie über Verkehrsregeln, Gefahrenwahrnehmung und verantwortungsbewusstes Fahrverhalten aufklären.
  2. Verlängerung der Probezeit: Ihre Probezeit wird automatisch um zwei Jahre verlängert, sodass Ihre Probezeit nun insgesamt vier Jahre dauert.
  3. Bußgeld und Punkte: Zusätzlich zu den Maßnahmen der Probezeit erhalten Sie auch das übliche Bußgeld und möglicherweise Punkte in Ihrem Fahreignungsnachweis, die mit dem spezifischen Geschwindigkeitsverstoß verbunden sind.

Konsequenzen bei wiederholten Verstößen:

Das deutsche System ist darauf ausgelegt, auf wiederholte Verstöße zu reagieren. Wenn Sie während Ihrer verlängerten Probezeit (oder sogar innerhalb der ursprünglichen Probezeit, wenn Sie mehrere Verstöße schnell begehen) weitere A- oder B-Verstöße begehen, hat dies noch härtere Konsequenzen zur Folge.

  • Zweites A-Vergehen oder zwei B-Vergehen (nach dem ersten Vergehen): Nach einem zweiten A-Vergehen oder zwei B-Vergehen (auch wenn das erste Vergehen ein B-Vergehen war) erhalten Sie eine schriftliche Verwarnung und werden aufgefordert, an einer verkehrspsychologischen Beratung teilzunehmen. Diese Beratung ist zwar zunächst freiwillig, es wird jedoch dringend empfohlen, daran teilzunehmen, da weitere Vergehen zum Führerscheinentzug führen.
  • Drittes A-Vergehen oder Anhäufung weiterer B-Vergehen (nach erstem Vergehen und Verwarnung): Ein drittes A-Vergehen oder die fortgesetzte Anhäufung weiterer B-Vergehen nach der Verwarnung führt in der Regel zum Entzug der Fahrerlaubnis. Das bedeutet, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis verlieren. Um Ihren Führerschein wiederzuerlangen, müssen Sie in der Regel eine bestimmte Sperrfrist abwarten und dann einen neuen Führerschein beantragen, was oft mit einer erneuten Fahrprüfung verbunden ist.

Zusammenfassende Tabelle der Konsequenzen:

Zur Verdeutlichung finden Sie hier eine Tabelle, die die typischen Konsequenzen von Geschwindigkeitsüberschreitungen während der Probezeit zusammenfasst:

Art und Anzahl der Verstöße Probezeit Spezifische Konsequenz Standardstrafen (ungefähr)

Erstes B-Vergehen (geringfügiges Geschwindigkeitsübertretung) Keine sofort, aber dient als Warnung. Bußgeld (z. B. 30 € bis 100 € je nach Geschwindigkeitsüberschreitung), mögliche Punkte (1 Punkt für geringfügige Geschwindigkeitsübertretung).

Erster A-Verstoß (schweres Geschwindigkeitsdelikt) Pflicht zur Nachschulung, Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre. Bußgeld (z. B. 100 € – 400 € oder mehr je nach Geschwindigkeitsüberschreitung), Punkte (1-2 Punkte oder mehr), mögliches Fahrverbot (je nach Schwere).

Zweiter A-Verstoß ODER zwei B-Verstöße Schriftliche Verwarnung, Empfehlung für verkehrspsychologische Beratung. Standard-Bußgelder und -Punkte für die einzelnen Verstöße.

Drittes A-Vergehen ODER weitere B-Vergehen Führerscheinentzug. Standard-Bußgelder und -Punkte für die einzelnen Vergehen vor dem Entzug.

Wichtiger Hinweis: Diese Tabelle ist eine vereinfachte Übersicht. Die genauen Bußgelder, Punkte und die Kategorisierung der Vergehen können je nach den spezifischen Umständen des Verstoßes und den aktuellen Vorschriften variieren. Es ist immer am besten, den offiziellen Bußgeldkatalog zu konsultieren oder sich in konkreten Fällen rechtlich beraten zu lassen.

Was ist eine „Nachschulung“ (Nachschulungskurs)?

Die Nachschulung ist ein Pflichtkurs für Fahrer, die während ihrer Probezeit ein A-Vergehen begehen. Ziel ist es, Verhaltensprobleme anzusprechen und die Einstellung zum Fahren bei Fahranfängern zu verbessern. Zu den wichtigsten Aspekten der Nachschulung gehören:

  • Inhalt: Der Kurs behandelt in der Regel Themen wie Verkehrsregeln, Gefahrenwahrnehmung, Risikobewusstsein, verantwortungsbewusstes Fahrverhalten und die Folgen von Verkehrsverstößen.
  • Dauer: Eine Nachschulung besteht in der Regel aus vier Sitzungen, die jeweils 135 Minuten dauern und über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen verteilt sind.
  • Gruppeneinstellung: Diese Kurse werden in kleinen Gruppen durchgeführt, wobei häufig Diskussionen und interaktive Übungen stattfinden.
  • Zertifizierte Anbieter: Nachschulungen werden von speziell lizenzierten und zertifizierten Fahrschulen und -institutionen angeboten.
  • Kosten: Die Kosten für die Nachschulung, die je nach Region und Anbieter in der Regel zwischen 250 und 400 Euro oder mehr liegen, tragen Sie selbst.
  • Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie innerhalb einer bestimmten Frist bei der Führerscheinstelle einreichen müssen. Wenn Sie nicht an der Nachschulung teilnehmen und diese nicht abschließen, wird Ihnen letztendlich der Führerschein entzogen.

Erhalt eines Bußgeldbescheids

Wenn Sie bei einer Geschwindigkeitsübertretung erwischt werden, erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Wochen einen Bußgeldbescheid per Post. Dieser Bescheid enthält folgende Angaben:

  • Der Verstoß: Was Ihnen vorgeworfen wird (z. B. Geschwindigkeitsüberschreitung).
  • Ort und Zeit: Wo und wann der Verstoß begangen wurde.
  • Beweismittel: Oftmals mit einem Foto des Geschwindigkeitsmessgeräts.
  • Die Höhe des Bußgeldes: Die Geldstrafe, die Sie zahlen müssen.
  • Mögliche Punkte: Wenn Ihrem Fahrbericht Punkte zugewiesen werden.
  • Informationen zu Probezeit-Konsequenzen: Wenn der Verstoß Probezeit-Maßnahmen auslöst, wird dies ebenfalls erwähnt.
  • Anweisungen zur Zahlung und zum Einspruch: Wie Sie das Bußgeld bezahlen und wie Sie Einspruch einlegen können, wenn Sie der Meinung sind, dass der Bescheid falsch ist.

Es ist wichtig, den Bußgeldbescheid ernst zu nehmen. Lesen Sie ihn sorgfältig durch, verstehen Sie die Vorwürfe und halten Sie alle Fristen für die Zahlung oder den Einspruch ein. Wenn Sie sich über die Auswirkungen, insbesondere auf Ihre Probezeit, unsicher sind, sollten Sie einen Rechtsbeistand in Anspruch nehmen.

Prävention ist der Schlüssel: Fahren Sie während Ihrer Probezeit verantwortungsbewusst

Die beste Methode, um den Stress und die Folgen von Geschwindigkeitsüberschreitungen während Ihrer Probezeit zu vermeiden, ist einfach: Fahren Sie verantwortungsbewusst und halten Sie sich an die Verkehrsregeln. Hier sind einige wichtige Tipps:

  • Kennen Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen: Achten Sie auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen in verschiedenen Bereichen (innerhalb und außerhalb von Stadtgrenzen, auf der Autobahn usw.) und achten Sie auf die Beschilderung.
  • Passen Sie die Geschwindigkeit den Bedingungen an: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit bei schlechten Wetterbedingungen, starkem Verkehr oder auf unbekannten Straßen.
  • Seien Sie besonders aufmerksam: Achten Sie besonders auf Ihre Geschwindigkeit, insbesondere in Gebieten, in denen häufig Radarkontrollen durchgeführt werden.
  • Vermeiden Sie Ablenkungen: Vermeiden Sie Ablenkungen im Auto, wie z. B. die Nutzung Ihres Telefons oder übermäßige Einstellungen am Radio.
  • Planen Sie Ihre Reise: Planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Reise ein, um die Versuchung zu verringern, zu schnell zu fahren.
  • Lernen Sie aus Fehlern: Wenn Sie einen Strafzettel wegen Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten, lernen Sie daraus und bemühen Sie sich bewusst, Ihre Fahrgewohnheiten zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Ich wurde nur wenige Tage vor Ablauf meiner Probezeit von einem Blitzer geblitzt. Hat das noch Auswirkungen auf mich?

A: Ja, wenn der Verstoß während der Probezeit begangen wurde, gilt er auch dann noch als Verstoß während der Probezeit, wenn Sie den Bescheid erhalten oder die Probezeit kurz danach endet, und die Konsequenzen gelten. Das Datum des Verstoßes ist entscheidend, nicht das Datum, an dem Sie den Bescheid erhalten.

F: Was passiert, wenn ich nicht an der Nachschulung teilnehme?

A: Wenn Sie nicht an der Nachschulung teilnehmen, obwohl Sie dazu aufgefordert wurden, wird Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen. Die Teilnahme ist verpflichtend.

F: Wie lange verlängert sich die Probezeit, wenn ich einen A-Verstoß begehe?

A: Ihre Probezeit verlängert sich um zwei Jahre, sodass sie insgesamt vier Jahre beträgt.

F: Verliere ich meinen Führerschein sofort, wenn ich in der Probezeit bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung erwischt werde?

A: Nicht unbedingt bei einem ersten Verstoß wegen Geschwindigkeitsüberschreitung. Ein erster A-Verstoß löst die Nachschulung und die Verlängerung der Probezeit aus. Der Entzug der Fahrerlaubnis erfolgt in der Regel nach wiederholten schweren Verstößen oder der Häufung mehrerer Verstöße.

F: Wenn ich geblitzt werde, aber glaube, dass das Geschwindigkeitsschild unklar war, kann ich dann Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen?

A: Ja, Sie haben das Recht, Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen, wenn Sie glauben, dass er falsch ist. Sie sollten die Anweisungen auf dem Bescheid befolgen, um zu erfahren, wie Sie Einspruch einlegen können. Sammeln Sie alle Beweise, die Ihre Behauptung stützen (z. B. Fotos von unklarer Beschilderung). In solchen Fällen kann eine Rechtsberatung hilfreich sein.

Schlussfolgerung

Während der Probezeit in Deutschland wegen zu schnellen Fahrens erwischt zu werden, kann eine stressige Erfahrung sein, aber das Verständnis der Regeln und Konsequenzen ist der erste Schritt, um verantwortungsbewusst mit der Situation umzugehen. Auch wenn ein erstes geringfügiges Verkehrsdelikt wegen zu schnellen Fahrens wie eine Kleinigkeit erscheinen mag, ist es wichtig zu wissen, dass während der Probezeit selbst diese Delikte mehr Gewicht haben. Schwere Verkehrsdelikte wegen zu schnellen Fahrens lösen obligatorische Maßnahmen wie die Nachschulung und die Verlängerung der Probezeit aus, und wiederholte Verstöße können letztlich zum Verlust des Führerscheins führen.

Die Probezeit soll von Anfang an zu sicheren und verantwortungsbewussten Fahrgewohnheiten anregen. Wenn Sie die Regeln verstehen, vorsichtig fahren und sich an die Verkehrsregeln halten, können Sie Ihre Probezeit erfolgreich meistern und die Freiheit und Unabhängigkeit genießen, die Ihnen der deutsche Führerschein bietet. Denken Sie daran, dass es beim verantwortungsbewussten Fahren nicht nur darum geht, Strafen zu vermeiden, sondern auch darum, die Sicherheit für sich selbst und alle anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.