Entschlüsselung der “Führerscheinklassen”: Ihr Leitfaden für den deutschen Führerschein
Das deutsche Führerscheinsystem soll die Verkehrssicherheit durch Kategorisierung von Fahrzeugen und Fahrerfähigkeiten gewährleisten. Das bedeutet, dass es nicht nur einen “Führerschein” für alles gibt. Stattdessen gibt es verschiedene Klassen, die jeweils auf bestimmte Fahrzeugtypen zugeschnitten sind. Dies mag etwas komplexer erscheinen als Sie es gewohnt sind, aber es ist eigentlich ziemlich logisch, sobald Sie die Struktur verstanden haben.
Also, was sind diese “Führerscheinklassen”, die wir immer wieder erwähnen? Lassen Sie uns sie Kategorie für Kategorie aufschlüsseln:
Motorradklassen: Zweirädrige Freiheit
Wenn Sie davon träumen, auf zwei Rädern auf offener Straße unterwegs zu sein, gibt es in Deutschland mehrere Motorradklassen.
Klasse Fahrzeugtyp Mindestalter Hauptmerkmale
AM Mopeds, Roller, leichte Vierräder 15 Max. geschwindigkeit 45 km/h, Hubraum max. 50cc (oder max. 4kW elektrisch), leichte Vierräder max. 350 kg Leergewicht
A1 Leichtmotorräder 16 Hubraum max. 125ccm, Leistung max. 11 kW, Leistungsgewicht max. 0,1 Kilowatt/Kilogramm
A2 Motorräder (mittlere Leistung) 18 Leistung max. 35 kW, Leistungsgewicht max. 0,2 Kilowatt/Kilogramm
Ein Motorrad (uneingeschränkt) 24 (Direkter Zugang) / 20 (progressiver Zugang) Keine Leistungs- oder Motorleistungsbeschränkungen. Direkter Zugang bei 24 oder progressiver Zugang von A2 bei 20 möglich.
Lassen Sie uns in jede Klasse etwas tiefer eintauchen:
Klasse AM: Das ist Ihre Eintrittskarte in die Welt der motorisierten Zweiräder! Denken Sie, dass Roller und Mopeds perfekt sind, um durch die Stadt zu fahren.
Enthaltene Fahrzeuge: Mopeds, Roller (Hubraum bis 50 ccm oder 4 kW elektrisch) und auch leichte Vierräder (wie kleine Elektroautos für den städtischen Gebrauch, die nicht mehr als 350 kg wiegen).
Alter: Sie können mit 15 Jahren mit dem Lernen beginnen und in einigen Bundesländern mit 15 Jahren Ihren Führerschein machen, ansonsten ist 16 Jahre das deutschlandweit übliche Mindestalter.
Schlüsselbegrenzung: Die Geschwindigkeit ist auf 45 km / h begrenzt.
Klasse A1: Bereit für etwas Stärkeres? Klasse A1 ist der nächste Schritt.
Enthaltene Fahrzeuge: “Leichtkrafträder” mit einem Hubraum von bis zu 125 ccm und einer Leistung von höchstens 11 kW.
Alter: Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um diese Lizenz zu erhalten.
Leistungsgewicht: Es gibt auch eine Grenze für das Leistungsgewicht von 0,1 kW / kg, um die Dinge überschaubar zu halten.
Klasse A2: Jetzt betreten wir richtiges Motorrad-Territorium! Klasse A2 ermöglicht Ihnen den Zugang zu Motorrädern mit mittlerer Leistung.
Enthaltene Fahrzeuge: Motorräder mit einer Leistung von bis zu 35 kW.
Alter: Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Leistungsgewicht: Das Leistungsgewicht ist hier auf 0,2 kW/kg begrenzt.
Klasse A: Der ultimative Motorradführerschein! Klasse A entsperrt uneingeschränkte Motorräder.
Fahrzeuge enthalten: Alle Motorräder, unabhängig von Leistung oder Hubraum.
Zugang: Sie können mit 24 Jahren direkten Zugang zur Klasse A erhalten. Alternativ können Sie einen “progressiven Zugriff” erhalten, dh wenn Sie seit mindestens zwei Jahren eine A2-Lizenz besitzen, können Sie mit weiteren praktischen Tests, jedoch häufig ohne vollständige erneute Prüfung, auf eine A2 im Alter von 20 Jahren upgraden.
Fahrzeugklassen: Fortbewegung auf vier Rädern
Für die meisten Menschen ist der Autoführerschein der erste und wichtigste. In Deutschland ist die Hauptfahrzeugklasse unkompliziert:
Klasse Fahrzeugtyp Mindestalter Hauptmerkmale
B PKW, Leichte Nutzfahrzeuge und bestimmte Kombinationen 17 (begleitetes Fahren) / 18 (unbegleitetes Fahren) Fahrzeuge bis 3.500 kg Zulässiges Gesamtgewicht (ZGG), max. 8 passagiere + Fahrer. Kann Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg oder schwerer ziehen, wenn das Gesamtgewicht unter 3.500 kg liegt.
BE PKW-Anhängerkombinationen (schwerere Anhänger) 18 Erlaubt das Ziehen von Anhängern mit einem Gewicht von mehr als 750 kg zulässigem Gesamtgewicht, wenn die Kombination 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht überschreitet, der Anhänger jedoch 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreitet.
Schauen wir genauer hin:
Klasse B: Dies ist Ihr Standard-Autoführerschein. Es ist das Ziel der meisten Leute.
Enthaltene Fahrzeuge: PKW und leichte Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht (GVW) von bis zu 3.500 kg. Sie können zusätzlich zum Fahrer bis zu 8 Passagiere befördern.
Anhänger: Sie können auch einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg oder einen schwereren Anhänger ziehen, wenn das kombinierte zulässiges Gesamtgewicht von PKW und Anhänger 3.500 kg nicht überschreitet.
Alter: Sie können mit 16,5 Jahren mit dem Lernen beginnen und Ihre theoretische Prüfung ablegen. Sie können mit 17 Jahren “Begleitetes Fahren” (“Begleitetes Fahren ab 17”) machen, was bedeutet, dass Sie mit einer registrierten erwachsenen Aufsichtsperson fahren können. Sie erhalten Ihre volle, unbegleitete Lizenz mit 18.
Klasse BE: Müssen Sie etwas Größeres schleppen? Klasse BE ist für dich.
Enthaltene Fahrzeuge: PKW- und Anhängerkombinationen, bei denen der Anhänger schwerer als 750 kg zulässiges Gesamtgewicht ist und das kombinierte zulässiges Gesamtgewicht von PKW und Anhänger 3.500 kg überschreitet. Der Anhänger selbst darf jedoch 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten.
Alter: Das Mindestalter beträgt 18 Jahre und Sie müssen bereits eine Lizenz der Klasse B besitzen.
LKW-Klassen: Für die Schwertransporter
Wenn Sie LKW professionell oder für größere Fahrzeuge fahren möchten, müssen Sie sich die C-Klassen ansehen.
Klasse Fahrzeugtyp Mindestalter Hauptmerkmale
C1 Leichtlastkraftwagen 18 Fahrzeuge zwischen 3.500 kg und 7.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, max. 8 passagiere + Fahrer. Kann Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
C1E C1-Fahrzeuge mit schwereren Anhängern ODER B-Fahrzeuge mit schweren Anhängern 18 Kombinationen von C1-Fahrzeugen und Anhängern über 750 kg zulässiges Gesamtgewicht (Gesamtkombination max. 12.000 Kilogramm). Auch B-Fahrzeuge mit Anhängern über 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht.
C LKW (Schwere Nutzfahrzeuge – LKW) 21 (oder 18 mit Berufsausbildung) Fahrzeuge über 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, max. 8 passagiere + Fahrer. Kann Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
CE-C-Fahrzeuge mit schwereren Anhängern (Sattelzugmaschinen, LKW und Anhänger) 21 (oder 18 mit Berufsausbildung) Kombinationen aus C-Fahrzeugen und Anhängern über 750 kg zulässiges Gesamtgewicht oder Gelenkfahrzeugen.
Wichtige Punkte für LKW-Klassen:
C1 & C: Diese sind für Lastwagen. C1 für leichtere LKW (3,5 bis 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht), C für schwerere LKW (über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht, technisch gibt es keine Obergrenze, aber praktisch durch Straßenverkehrsvorschriften definiert).
C1E & CE: Mit diesen Klassen können Sie schwerere Anhänger mit Ihren Fahrzeugen der Klasse C1 oder C ziehen. CE gilt für Gelenkfahrzeuge (Sattelzugmaschinen) und LKW-Anhänger-Kombinationen.
Alter für C-Klassen: In der Regel beträgt das Mindestalter 21 Jahre. Sie können diese Lizenzen jedoch mit 18 Jahren erwerben, wenn Sie eine bestimmte Berufsausbildung im Fahr- oder Logistikbereich absolvieren.
Busklassen: Menschen bewegen
Wenn Ihr Karriereweg das Fahren von Bussen und das Transportieren von Personengruppen umfasst, sind die D-Klassen genau das Richtige für Sie.
Klasse Fahrzeugtyp Mindestalter Hauptmerkmale
D1 Kleinbusse 21 Fahrzeuge mit mehr als 8 aber nicht mehr als 16 Passagiersitzen + Fahrer, max. 8m Länge. Kann Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
D1E D1-Fahrzeuge mit schwereren Anhängern ODER B-Fahrzeuge mit schweren Anhängern 21 Kombinationen von D1-Fahrzeugen und Anhängern über 750 kg zulässiges Gesamtgewicht. Auch B-Fahrzeuge mit Anhängern über 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht.
D Busse 24 (oder 21/20 mit spezifischer Ausbildung / Qualifikation) Fahrzeuge mit mehr als 8 Passagiersitzen + Fahrer. Kann Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
DE D-Fahrzeuge mit schwereren Anhängern (Gelenkbusse, Bus und Anhänger) 24 (oder 21/20 mit spezifischer Ausbildung/ Qualifikation) Kombinationen von D-Fahrzeugen und Anhängern über 750 kg zulässiges Gesamtgewicht oder Gelenkbusse.
Höhepunkte der Busklasse:
D1 & D: Diese Klassen decken Busse ab. D1 ist für Kleinbusse (9-16 Fahrgastsitze plus Fahrer), D ist für Busse mit mehr als 8 Fahrgastsitzen (wiederum praktisch keine Obergrenze, definiert durch Fahrzeugbauvorschriften).
D1E & DE: Ähnlich wie bei den C-Klassen können Sie mit diesen “E” -Erweiterungen schwerere Anhänger mit Ihren Fahrzeugen der D1- oder D-Klasse ziehen. DE steht für Gelenkbusse und Bus-Anhänger-Kombinationen.
Alter für Klassen D: Das Standardmindestalter für Buslizenzen ist höher, typischerweise 24 für uneingeschränkte D und DE. Es gibt jedoch reduzierte Altersgrenzen (21 oder sogar 20), wenn Sie über eine spezielle Berufsausbildung oder Qualifikationen im Zusammenhang mit dem Fahren von Bussen verfügen.
Land- und Forstwirtschaftskurse: Für Feld und Wald
Für diejenigen, die in der Land- oder Forstwirtschaft arbeiten, gibt es spezielle Lizenzklassen.
Klasse Fahrzeugtyp Mindestalter Hauptmerkmale
L Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen, selbstfahrende Maschinen 16 Land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen mit max. Auslegungsgeschwindigkeit von 40 km/h (oder 25 km/h mit Anhängern). Selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Gabelstapler bis 25 km/h.
T Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen (schneller) 16 (bis 40 km/h) / 18 (bis 60 km/h) Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen mit max. bauartgeschwindigkeit bis 60 km/h. Kombinationen mit Anhängern.
Landwirtschaftsklassen in Kürze:
Klasse L: Für langsamere land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen und selbstfahrende Maschinen. Wird häufig für land- und forstwirtschaftliche Arbeiten in einem begrenzten Umkreis verwendet.
Klasse T: Für schnellere Traktoren, die den Betrieb mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km / h ermöglichen. Dies ist wichtig für landwirtschaftliche Betriebe, die zwischen Feldern fahren oder Güter auf öffentlichen Straßen transportieren müssen.
Altersabweichungen für T: Sie können die Klasse T mit 16 für Traktoren mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km / h und mit 18 für Traktoren bis zu 60 km / h erhalten.
Wichtige Dinge, die Sie beim deutschen Führerschein beachten sollten:
Theoretische und praktische Prüfungen: Um eine Führerscheinklasse zu erhalten (außer in einigen Fällen für Verlängerungen), müssen Sie sowohl eine theoretische als auch eine praktische Fahrprüfung bestehen.