Führerschein Autoanhänger

Führerschein Autoanhänger

Der Führerschein für Autoanhänger: Welcher Schein ist der Richtige für Sie?

Sie planen, einen Anhänger mit Ihrem Auto zu ziehen? Ob für den Umzug, den Transport von Gartenabfällen, das Verbringen von Booten oder Pferden – ein Anhänger erweitert Ihre Transportmöglichkeiten erheblich. Doch bevor Sie losfahren, ist es entscheidend zu wissen, welcher Führerschein der richtige ist. Denn nicht jeder Führerschein erlaubt das Ziehen von Anhängern in beliebiger Größe und Gewichtsklasse. Dieser Artikel führt Sie durch den Dschungel der Führerscheinklassen und gibt Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um sicher und legal mit Ihrem Auto und Anhänger unterwegs zu sein.

Die Grundlagen: Gewichtsgrenzen sind entscheidend

Die Frage, welchen Führerschein Sie für einen Autoanhänger benötigen, hängt maßgeblich von den Gewichten ab. Hier sind die wichtigsten Begriffe, die Sie kennen müssen:

  • Zulässiges Gesamtgewicht (zGG) des Anhängers: Dies ist das maximal zulässige Gewicht des Anhängers inklusive Ladung, das in den Fahrzeugpapieren des Anhängers eingetragen ist.
  • Zulässige Gesamtmasse (zGM) des Zugfahrzeugs: Dies ist das maximal zulässige Gewicht Ihres Autos inklusive Insassen und Ladung, ebenfalls in den Fahrzeugpapieren des Autos eingetragen.
  • Zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs: Dies ist das maximale Gewicht, das Ihr Auto ziehen darf, und ist auch in den Fahrzeugpapieren des Autos vermerkt (oft unter Punkt O.1 und O.2).
  • Zulässige Gesamtmasse des Gespanns (Zuggesamtgewicht): Dies ist die Summe der zGM des Zugfahrzeugs und des zGG des Anhängers.

Diese Gewichtsgrenzen sind ausschlaggebend dafür, welche Führerscheinklasse Sie benötigen. Im Wesentlichen gibt es drei Führerscheinklassen, die für das Ziehen von Autoanhängern relevant sind: die Klasse B, die Klasse BE und die Erweiterung B96.

Die Führerscheinklasse B: Der Standard für leichte Anhänger

Die „normale“ Führerscheinklasse B, die die meisten Autofahrer besitzen, erlaubt Ihnen bereits das Ziehen von Anhängern, jedoch mit klaren Einschränkungen. Mit dem Führerschein Klasse B dürfen Sie folgende Anhänger ziehen:

  • Anhänger bis 750 kg zGG: Unabhängig von der zulässigen Gesamtmasse Ihres Zugfahrzeugs dürfen Sie immer Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
  • Anhänger über 750 kg zGG, wenn die Kombination bestimmte Grenzen nicht überschreitet: Wenn der Anhänger schwerer als 750 kg ist, dürfen Sie ihn trotzdem mit der Klasse B ziehen, wenn beide folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
    1. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers ist nicht größer als die Leermasse des Zugfahrzeugs. (Die Leermasse finden Sie in den Fahrzeugpapieren Ihres Autos.)
    2. Die zulässige Gesamtmasse des Gespanns (Zugfahrzeug + Anhänger) überschreitet 3.500 kg nicht.

Zusammenfassend lässt sich das für den Führerschein Klasse B in einer Tabelle übersichtlich darstellen:

Anhänger zGGBedingungFührerschein Klasse B erlaubt?
Bis 750 kgKeineJa
Über 750 kgzGG Anhänger ≤ Leermasse Zugfahrzeug UND zGM Zugfahrzeug + zGG Anhänger ≤ 3.500 kgJa
Über 750 kgzGG Anhänger > Leermasse Zugfahrzeug ODER zGM Zugfahrzeug + zGG Anhänger > 3.500 kgNein

Beispiel:

Sie fahren ein Auto mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2.000 kg und einer Leermasse von 1.600 kg. Sie möchten einen Anhänger ziehen:

  • Anhänger 700 kg zGG: Dürfen Sie mit Klasse B ziehen, da er unter 750 kg liegt.
  • Anhänger 900 kg zGG: Dürfen Sie mit Klasse B ziehen?
    • Bedingung 1: zGG Anhänger (900 kg) ≤ Leermasse Zugfahrzeug (1.600 kg) – Erfüllt
    • Bedingung 2: zGM Zugfahrzeug (2.000 kg) + zGG Anhänger (900 kg) = 2.900 kg ≤ 3.500 kg – Erfüllt
    • Ja, dürfen Sie mit Klasse B ziehen.
  • Anhänger 1.800 kg zGG: Dürfen Sie mit Klasse B ziehen?
    • Bedingung 1: zGG Anhänger (1.800 kg) ≤ Leermasse Zugfahrzeug (1.600 kg) – Nicht erfüllt
    • Nein, dürfen Sie nicht mit Klasse B ziehen (BE oder B96 erforderlich).

Die Führerscheinklasse BE: Für schwere Anhänger und Gespanne

Wenn Sie regelmäßig schwerere Anhänger ziehen möchten oder die Gewichtsgrenzen der Klasse B überschreiten, benötigen Sie die Führerscheinklasse BE. Diese Erweiterung des Führerscheins B erlaubt Ihnen das Ziehen von:

  • Anhänger über 750 kg zGG: Hier gibt es keine Begrenzung hinsichtlich der Leermasse des Zugfahrzeugs.
  • Gespanne, bei denen die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3.500 kg nicht übersteigt.
  • Gespanne, bei denen die zulässige Gesamtmasse des Gespanns (Zugfahrzeug + Anhänger) mehr als 3.500 kg, aber nicht mehr als 7.000 kg beträgt.

Wichtig: Die Klasse BE ist nicht erforderlich, wenn Sie mit der Klasse B einen Anhänger ziehen dürfen. Sie ist erst dann notwendig, wenn Sie die oben genannten Bedingungen für die Klasse B nicht erfüllen.

Die Erweiterung B96: Die praktische Zwischenlösung

Zwischen der Klasse B mit ihren Einschränkungen und der Klasse BE gibt es eine interessante Option: die Schlüsselzahl B96. Diese Erweiterung der Klasse B ist eine Art „Light-Version“ der BE-Klasse und kann für bestimmte Fälle eine sinnvolle Alternative sein.

Mit der Schlüsselzahl B96 dürfen Sie Gespanne fahren, bei denen:

  • Die zulässige Gesamtmasse des Gespanns (Zugfahrzeug + Anhänger) mehr als 3.500 kg, aber nicht mehr als 4.250 kg beträgt.
  • Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers über 750 kg liegt.

Die Vorteile der B96-Erweiterung:

  • Weniger Aufwand als die BE-Klasse: Für die B96-Erweiterung ist keine separate theoretische und praktische Prüfung erforderlich. Sie müssen lediglich eine eintägige Fahrerschulung absolvieren.
  • Ideal für mittelschwere Anhänger: Wenn Sie Gespanne fahren möchten, die die Grenzen der Klasse B überschreiten, aber nicht die volle BE-Klasse benötigen, kann B96 die richtige Wahl sein.

Die Nachteile der B96-Erweiterung:

  • Begrenzte Gespannmasse: Die maximale zulässige Gesamtmasse des Gespanns ist auf 4.250 kg begrenzt. Für schwerere Gespanne benötigen Sie die Klasse BE.
  • Nicht in allen Situationen ausreichend: Wenn Sie Anhänger mit einem zGG von mehr als 3.500 kg ziehen möchten, reicht B96 nicht aus.

Hier eine Übersicht über die Führerscheinklassen und ihre wichtigsten Merkmale:

FührerscheinklasseAnhänger zGGGespann zGM (Zugfahrzeug + Anhänger)Zusätzliche AnforderungenGeeignet für…
B≤ 750 kg oder > 750 kg (Bedingungen beachten)≤ 3.500 kgKeineLeichte Anhänger, kleine Transporte
B96> 750 kg> 3.500 kg bis ≤ 4.250 kgFahrerschulungMittelschwere Anhänger, z.B. Pferdeanhänger, größere Wohnwagen (leichte Modelle)
BE> 750 kg (≤ 3.500 kg zGG Anhänger)> 3.500 kg bis ≤ 7.000 kgTheoretische und Praktische PrüfungSchwere Anhänger, z.B. große Pferdeanhänger, schwere Wohnwagen, Bootstrailer, gewerbliche Nutzung

Wichtige Regeln und Hinweise beim Fahren mit Anhänger:

  • Geschwindigkeitsbegrenzungen: Mit Anhänger gelten in Deutschland oft niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen. Außerorts sind in der Regel maximal 80 km/h erlaubt, auf Autobahnen unter bestimmten Voraussetzungen 100 km/h (mit Tempo 100-Zulassung). Innerorts gelten die üblichen Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Abstand halten: Halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.
  • Vorausschauend fahren: Fahren Sie vorausschauend und vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen oder abruptes Bremsen.
  • Kurvenfahrt: Beachten Sie, dass der Anhänger in Kurven ausschert. Fahren Sie Kurven langsamer und weiter außen an.
  • Parken mit Anhänger: Beim Parken mit Anhänger gelten besondere Regeln. Achten Sie auf ausreichenden Platz und sichern Sie den Anhänger gegen Wegrollen (Handbremse und ggf. Unterlegkeile).
  • Technische Überprüfung: Achten Sie auf die regelmäßige technische Überprüfung (Hauptuntersuchung) sowohl des Zugfahrzeugs als auch des Anhängers.

Praktische Tipps vor der Fahrt mit Anhänger:

  • Führerschein überprüfen: Klären Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr Führerschein für die geplante Anhängerkombination ausreichend ist.
  • Gewichte prüfen: Überprüfen Sie die zulässigen Gewichte Ihres Zugfahrzeugs und des Anhängers.
  • Anhänger richtig beladen: Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig und sichern Sie sie fachgerecht.
  • Reifendruck prüfen: Überprüfen Sie den Reifendruck sowohl am Zugfahrzeug als auch am Anhänger.
  • Beleuchtung kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung des Anhängers (Bremslichter, Blinker, Rückleuchten) einwandfrei funktioniert.
  • Spiegel einstellen: Passen Sie die Außenspiegel so an, dass Sie einen guten Überblick über den Anhänger und den Verkehr hinter Ihnen haben. Für breitere Anhänger sind eventuell Zusatzspiegel erforderlich.
  • Üben Sie das Fahren mit Anhänger: Wenn Sie wenig Erfahrung mit Anhängern haben, üben Sie vor der ersten längeren Fahrt auf einem Übungsplatz oder in einem verkehrsarmen Gebiet.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Führerschein für Autoanhänger

  • Muss ich einen Anhängerführerschein machen, wenn ich nur einen kleinen Anhänger für Gartenabfälle ziehen möchte?
    • In vielen Fällen reicht der normale Führerschein Klasse B für kleine Anhänger aus. Überprüfen Sie die Gewichtsgrenzen (siehe oben).
  • Was kostet die BE-Führerscheinklasse?
    • Die Kosten für die BE-Führerscheinklasse variieren je nach Fahrschule und individuellem Lernbedarf. Rechnen Sie mit Kosten im Bereich von mehreren hundert bis über tausend Euro.
  • Wie lange dauert die Ausbildung für die BE-Klasse?
    • Die Dauer der Ausbildung hängt von Ihren Vorkenntnissen und dem Lernfortschritt ab. In der Regel sind einige Fahrstunden und die Prüfungen erforderlich.
  • Kann ich die B96-Schulung an einem Wochenende absolvieren?
    • Ja, viele Fahrschulen bieten die B96-Schulung als eintägigen Kurs am Wochenende an.
  • Darf ich mit einem BE-Führerschein auch Wohnwagen ziehen?
    • Ja, mit dem BE-Führerschein dürfen Sie Wohnwagen ziehen, solange die Gewichtsgrenzen der Klasse BE eingehalten werden.

Fazit: Sicherheit und Legalität gehen vor

Die Wahl des richtigen Führerscheins für Autoanhänger ist essentiell für Ihre Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Bevor Sie einen Anhänger ankuppeln, informieren Sie sich gründlich über die Gewichtsgrenzen und die Anforderungen an Ihren Führerschein. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, sich bei einer Fahrschule oder einer Beratungsstelle für Führerscheinfragen zu informieren. So sind Sie auf der sicheren Seite und können Ihre Anhängerfahrten stressfrei und legal genießen.